Wann sollte ich meine Reifen erneuern?
Sollte der Reifen keine Beschädigungen aufweisen, sind zwei Faktoren für die Reifenerneuerung ausschlaggebend:
1. Profil
Die gesetzliche Mindesttiefe beträgt 1,6mm. Für sicheren Grip empfehlen wir bei:
- Sommerreifen mindestens 3 mm
- Winterreifen mindestens 4 mm
→ Tip für die Kontrolle:
Setzen Sie eine Zwei-Euro-Münze bei Winterreifen und eine Ein-Euro-Münze bei Sommerreifen auf den Profilgrund der Profilrille mit der geringsten Profiltiefe. Ist der Silberring nicht mehr zu sehen, so ist das Reifenprofil noch in Ordnung.
2. Alter
Reifen sollten nicht älter als 10 Jahre sein, auch wenn das Profil noch in Ordnung ist. Das alter Ihres Reifens erkennen Sie an der aufgedruckten DOT-Nummer (vierstellig): Die letzten beiden Ziffern stehen für das Produktionsjahr und die ersten Beiden für die Produktionswoche (DOT 2610 bedeutet also 26. Woche im Jahr 2010).
Welchen Vorteil haben Winter- gegenüber Sommereifen?
Bei Temperaturen unter 7° Celsius bieten Sommerreifen nicht mehr die notwendigen Hafteigenschaften. Winterreifen sind ein Sicherheitsgewinn, denn sie bestehen aus einer speziellen kältetauglichen Gummimischung und haben gröbere und meist tiefere Profilierung mit zusätzlichen Lamellen. Während ein PKW auf schneebedeckter Strasse mit Sommerreifen aus nur 50 km/h erst nach 43 Metern zum Stehen kommt, reichen einem PKW mit Winterreifen 35 Meter! Statistisch gesehen ist das Risiko im Winter in einen Unfall verwickelt zu werden sechsmal höher als im Sommer! Zusätzlich können Versicherungen bei Unfällen eine Mitschuld zusprechen, falls die Bereifung nicht den Witterungsverhältnissen oder den gesetzlichen Vorschriften entspricht.
Seit dem 4.12.2010 besteht in Deutschland eine Winterreifenpflicht! Wer sich nicht daran hält muss mit Bußgeldern rechnen.
Winterreifen sind die beste Möglichkeit, das Unfallrisiko in der kalten Jahreszeit zu minimieren und garantieren Mobilität bei allen Wetterlagen. Vereinbaren Sie gleich einen Termin zum Reifenwecheln!
Comments are closed.